Wildlebende Kleintiere
Wie erkennen Sie, ob ein Igel Ihre Hilfe benötigt?

Fragestellung:
Wann brauchen Igel wirklich Hilfe?
Tierärztin Barbara Welsch:
Im Herbst begegnet man in der Dämmerung häufiger Igeln, die die letzten schönen Tage für die Jagd auf Insekten und Würmer nutzen, um sich für den Winterschlaf ein Fettpolster anzufuttern. Die meisten dieser Igel sind bestens in Form und sollten einfach in Ruhe gelassen werden. Nur verletzte oder sehr kleine und kranke Igel benötigen Hilfe. Kranke Igel erkennt man an einem unsicheren Gang, langsamen Bewegungen und daran, dass sie sich kaum zusammenrollen. Sie sehen mager aus. Ihre Augen glänzen nicht und wirken eingefallen. Hilfsbedürftige Igel sind mitten am Tag unterwegs, wenn sich gesunde Igel eher verstecken. Eine Ausnahme stellen jedoch Igel dar, die aus ihrem Versteck verjagt wurden. Wer einen hilfsbedürftigen Igel findet, sollte ihn zur Untersuchung zum Tierarzt bringen. Die Igelpflege ist nicht einfach und sehr aufwendig. Wertvolle Tipps erhält man beim Verein Pro Igel e. V.
Unsere Themenbereiche im Überblick
Bewegung und Außenhaltung
Kleintieren ordentlich Auslauf und Bewegungsraum zu bieten ist gar nicht immer so leicht. Insbesondere bei der Außenhaltung gilt es, einiges zu beachten, damit sich Ihre kleinen Nager auch so richtig wohlfühlen und nicht in die Fänge von Raubtieren gelangen oder Parasiten von draußen mitbringen. Im nachfolgenden Bereich berät Sie unsere tierärztliche Expertin Barbara Welsch zu Fragen rundum die Bewegung und Außenhaltung von Kleintieren. Erfahren Sie jetzt beispielsweise mehr über den passenden Außenstall für Kaninchen oder Meerschweinchen und wie Sie das Ausbüchsen von Rennmäusen verhindern können.
Kleintierkrankheiten und Parasiten
Wissen Sie, was bei Myxomatose, Haarlingen oder Eierstockzysten zu tun ist oder aber, wie Sie das jeweilige gesundheitliche Problem bei Ihrem Kleintier erkennen? Nein? Gehört ja auch nicht unbedingt zur Allgemeinbildung. Damit Sie Ihrem Kaninchen, dem Meerschwein oder aber der Hausratte im Bedarfsfall adäquat helfen können, empfehlen wir Ihnen den nachfolgenden Abschnitt unseres tierärztlichen Ratgebers. Hier beantwortet Tierärztin Barbara Welsch wichtige Fragen zu Krankheiten und Parasiten bei Kleintieren. Lassen Sie sich dieses Wissen nicht entgehen!
Pflege und Vorsorge bei Kleintieren
Auch Kleintiere wie Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen oder Ratten brauchen natürlich die richtige Pflege und gegebenenfalls eine entsprechende Vorsorge, um gesund und munter leben zu können. In unserer Rubrik „Pflege und Vorsorge bei Kleintieren“ widmet sich unsere tierärztliche Expertin Barbara Welsch gängigen sowie weniger typischen Problemen der wichtigen Thematik. Erfahren Sie unter anderem mehr über die Nachwuchsverhütung bei Meerschweinchen, die korrekte Fellpflege bei Chinchillas oder was das Trommeln von Kaninchen zu bedeuten hat. Ihre Tiere werden von Ihrem Wissenszugewinn unmittelbar profitieren!