Reise mit dem Zug und mit dem Flugzeug
Viele Menschen verreisen auch ohne eigenes Fahrzeug. Für Urlaubsreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bahn oder Flieger in Begleitung von Vierbeinern müssen Sie einerseits die Gegebenheiten des Verkehrsmittels selbst und andererseits die Bestimmungen des Betreibers beachten.

Bahn frei für Bello? Eine Zugfahrt mit Hund
Wenn Sie zusammen mit Ihrem Hund mit dem Zug verreisen, legen Sie wenn möglich auch hier Pausen ein. Planen Sie am besten von Anfang an bei Umstiegen eine längere Aufenthaltsdauer ein. Versuchen Sie ansonsten, Ihrem Begleiter ein wenig Auslauf im Zug zu gönnen. Besonders bei sehr ausgelasteten Zügen kann das Platzangebot für den Hund sehr gering sein.
Die Deutsche Bahn gestattet grundsätzlich die Mitnahme von Hunden in ihren Zügen. Bis zur Größe einer Hauskatze können Sie Ihren Begleiter in einer Transportbox dort unentgeltlich mitnehmen. Für alle größeren Hunde zahlen Sie den gleichen Fahrpreis wie Kinder zwischen 6 und 15 Jahren. Die Fahrpreise auf internationalen Reisen entsprechen den Ermäßigungen für Kinder. Im Gegensatz zu den kleinen Zweibeinern steht für Vierbeiner aber keine Platzreservierung zur Verfügung. Außerdem muss ein größerer Hund in den meisten Fällen einen Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden..
Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bedingungen für die Mitnahme von Hunden auf Bahnreisen innerhalb anderer Länder.

Ein Hund im Flugzeug
Fliegen ist für Zweibeiner eine schöne Sache. Für Bello und seine Artgenossen gilt dies nur sehr bedingt. Der Grund: Auf die Annehmlichkeit eines Fluges innerhalb der Passagierkabine müssen Hunde verzichten.
Ausnahmen gelten hier wieder für die Kleinsten – bei einem Gewicht von 5 bis 7 Kilogramm dürfen sie als „Begleithund“ mit in die Kabine. Dort müssen sie die Reise allerdings unter dem Vordersitz verbringen. Außerdem sollte sein Transport-Behältnis aus wasserundurchlässigem Plastik sein. Da kommt es ganz auf den Hund und seine Größe an.
Ansonsten fliegen Hunde als Gepäck mit. Wichtig ist ein Transportbehältnis in ausreichender Größe, das den IATA Bestimmungen entspricht. Es muss wasserdicht, luftdurchlässig und stabil sein. Von außen muss es mit Futter und Wasser befüllbar sein und die Box sollte am Boden mit saugfähigem Material ausgekleidet sein. Gassigehen geht im Flugzeug leider nicht. Beschriften Sie unbedingt die Box mit Ihrem Namen, Adresse, Telefonnummer und auch dem Namen des Insassen. Alle Dokumente wie Impfausweis und andere Gesundheitsnachweise müssen in einer transparenten Folie an der Box kleben. Prüfen Sie zuvor, ob Ihr Hund mit der Aufenthaltsdauer in solch einer Transportbox klarkommt. Rechnen Sie dafür auch die Zeit für das Ein- und Auschecken mit zur Flugzeit dazu. Ihr Tierarzt kann Sie zu eventuellen Beruhigungsmitteln beraten.
Bei all den Vorkehrungen versteht sich, dass ein Direktflug allen anderen Reisevarianten vorzuziehen ist. Des Weiteren erlauben nicht alle Airlines die Mitnahme von Tieren.
Entdecken Sie weitere Ratgeber zum Thema Hundetransport im Urlaub
Reisen mit Hund: Im Auto
Eine Reise zusammen mit dem geliebten Vierbeiner macht viel Spaß. Oft wird der Hund im Auto mitgenommen. Aber eine Autoreise mit Hund unterscheidet sich grundlegend von den normalen, alltäglichen Fahrten. Der Hund sollte auf eine lange Reise mit dem Auto vorbereitet werden. Mit nüchternem Magen fährt es sich angenehmer! Am besten zwei Stunden vor der Abreise füttern. Und ein müder ist angenehmer als ein wacher Hund. Darum vor der Fahrt mit dem Hund ausgiebig toben. Während der Fahrt regelmäßig Pausen einlegen und dem Hund Wasser anbieten.